Der Begriff „Brettsperrholz“ steht für großformatige, massive Platten aus Fichtenholz. Diese Bauteile bestehen aus kreuzweise übereinander gelegten, flächig verleimten Fichtenholzlamellen. Je nach Einsatzbereich und statischen Erfordernissen werden die Platten 3,5 oder 7 schichtig in zuverlässiger Qualität hergestellt. Die Verleimung erfolgt formaldehyd- und lösemittelfrei. Der kreuzweise Aufbau garantiert mit seiner qualitativ hochwertigen und dauerhaften Verleimung absolut dimensionsstabile und verwindungssteife Bauteile. Ob als standardisierte Decken-, Dach- oder Wandplatte oder als individuell und präzise vorgefertigter, montagefertiger Bausatz für ganze Gebäude. Bauphysikalisch perfekte und doch kostengünstige Konstruktionen garantieren wirtschaftlichste Anwendungen in allen Bereichen des Bauens.
Wie kaum ein anderer Baustoff trägt Holz zu unserem Wohlbefinden bei. Holz reguliert Ihr Raumklima, indem es Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnimmt und wieder an die Raumluft abgibt.
Der Außenwandaufbau des Massivholzhauses, mit dem bauphysikalisch richtig, außenseitig aufgebrachten Holzweichfaser Wärmedämmverbundsystem, hält Ihr Haus im Winter wohlig warm und schützt im Sommer zuverlässig vor Überhitzung der Innenräume.
Große raumhohe Elemente in transportierbarer Größe werden eingesetzt. Das bringt kurze Bauzeiten und damit finanzielle Einsparungen. Bei der raschen Montage auf der Baustelle schützt das eigene Dach bereits in den ersten Tagen das Gebäude vor Nässe.
Beim Bauen mit Holz entfällt im Gegensatz zu anderen Bauweisen die Baufeuchte. Auf Baufeuchte zurückzuführende Bauschäden gibt es im Holzbau nicht.
Der Holzbau stellt sich als die Bauweise der Zukunft dar. Denn sie erfüllt die großen Erwartungen, die Bauherren von heute an die, Gestaltungsfreiheit, Wohngesundheit, Ökologie und Wirtschaftlichkeit ihres Hauses stellen.
Massivholzelemente bringen mehr Wohnfläche. Auf der Basis gleicher Dämmwerte bringt die Massivholzhausbauweise bei einem zweigeschossigen Einfamilienhaus mit 10 m mal 8 m Außenmaß ca. 10 m² mehr Wohnnutzfläche als ein Ziegelhaus.
Vom Werkstoff bis zum fertigen Haus. Der Baustoff Holz ist ein Hochleistungswerkstoff mit geringem Eigengewicht, hoher Festigkeit und Tragfähigkeit, sowie guter Wärmedämmung. Die besonderen materialspezifischen Eigenschaften von Holz werden im System des Massivholzhauses optimal ausgeschöpft.